Ob auf der Baustelle, im Tiefbau oder bei Arbeiten an der Infrastruktur der SBB – wer draussen arbeitet, muss vor allem eines sein: sichtbar. Besonders in gefährlichen Arbeitsumgebungen wie dem Strassenverkehr oder im Bahnbereich kann eine gut sichtbare Kleidung Leben retten. Doch was bedeutet eigentlich „Warnschutzkleidung“ genau? Welche Normen gelten in der Schweiz und in Liechtenstein? Und was muss ein Outfit erfüllen, um wirklich zu schützen? Wir klären auf – verständlich, kompakt und mit Praxisbezug.
🔍 Was ist Warnschutzkleidung überhaupt?
Warnschutzkleidung – auch „Hi-Vis“ oder „High Visibility“-Kleidung genannt – ist speziell dafür entwickelt, dass Menschen auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder in unübersichtlichen Umgebungen gut gesehen werden. Typischerweise ist diese Kleidung in leuchtenden Farben wie Neongelb oder Neonorange gehalten und mit reflektierenden Streifen versehen, die das Licht von Fahrzeugen oder Maschinen zurückwerfen.
Diese Kleidung ist nicht einfach nur leuchtend – sie ist ein aktiver Beitrag zur Arbeitssicherheit.
🧾 Welche Normen gelten in der Schweiz und Liechtenstein?
In der Schweiz und Liechtenstein ist die europäische Norm EN ISO 20471 verbindlich. Sie regelt:
-
Wie gut sichtbar ein Kleidungsstück sein muss
-
Welche Materialien verwendet werden dürfen
-
Wie viel reflektierende Fläche vorhanden sein muss
Die Norm unterscheidet zwischen drei Sicherheitsklassen, die abhängig vom Risiko am Arbeitsplatz eingesetzt werden:
🔹 Klasse 1 (CL1) – Bei geringem Risiko
-
z. B. Lagerarbeit oder Arbeiten ohne direkten Kontakt zu Verkehr
-
Mindestfläche: 0.14 m² Reflex + 0.14 m² fluoreszierend
🔸 Klasse 2 (CL2) – Bei moderatem Risiko
-
z. B. Gartenbau, kommunaler Unterhalt, Arbeiten neben wenig befahrenen Strassen
-
Mindestfläche: 0.20 m² Reflex + 0.50 m² fluoreszierend
🔶 Klasse 3 (CL3) – Bei hohem Risiko
-
z. B. Arbeiten auf der Fahrbahn, im Tiefbau, bei der SBB, bei Nachtarbeiten
-
Mindestfläche: 0.20 m² Reflex + 0.80 m² fluoreszierend
🧠 Gut zu wissen: Man kann auch zwei Kleidungsstücke kombinieren, um die Anforderungen von Klasse 3 zu erfüllen – zum Beispiel eine zertifizierte Warnschutzjacke und Hose.
🧪 Wie wird Warnschutzkleidung geprüft?
Bevor ein Kleidungsstück EN ISO 20471-zertifiziert wird, muss es strenge Prüfverfahren bestehen:
-
Flächenberechnung: Wird die Mindestfläche der Leucht- und Reflexmaterialien erreicht?
-
Waschbeständigkeit: Bleibt das Kleidungsstück auch nach mehreren Wäschen sichtbar?
-
Reissfestigkeit: Hält das Material der täglichen Belastung stand?
-
Wettertauglichkeit: Funktioniert der Schutz auch bei Nässe, Kälte oder Wind?
Nur wenn alle Anforderungen erfüllt sind, darf das Produkt mit CE-Kennzeichnung und der entsprechenden Klasse versehen werden.
👕 High-Vis Gruppen von MASCOT® – So findest du das richtige Outfit
MASCOT® erleichtert die Auswahl mit einem System aus drei High-Vis-Gruppen, die sich clever kombinieren lassen, um die gewünschte Schutzklasse zu erreichen:
Gruppe | Bedeutung | Beispiele |
A, B, C | Oberteile (zB T-Shirts, Polos, Westen | Für leichte Tätigkeiten |
Y | Warnschutzhosen und Latzhosen | Basis-Schutz für Beine |
Z | Jacken, Softshells, Parkas etc. | Kombinierbar mit Y für Klasse 3 |
📌 Praxisbeispiel:
Ein T-Shirt (Gruppe A) und eine Hose (Gruppe Y) ergeben zusammen Klasse 2.
Eine Hose (Y) plus eine Jacke (Z) ergeben zusammen Klasse 3.
Praxisbeispiele – So sieht ein passendes Outfit aus
🚉 Arbeiten an SBB-Infrastruktur / Tief- und Strassenbau:
Empfohlene Kombination (Klasse 3 vorausgesetzt - idR. sind lange Hosen vorgeschrieben):
-
Bundhose: MASCOT® ACCELERATE SAFE WORK PANT CL2 (Gruppe Y)
-
Jacke: MASCOT® ACCELERATE SAFE SOFTSHELL JACKET (Gruppe Z)
-
Optional: Warme Unterschicht für Wintereinsätze
Warum wichtig? Diese Kombination sorgt für 360° Sichtbarkeit – auch bei Bewegung oder schlechter Sicht. Auf dem Gleis zB. gibt es keine Ausweichmöglichkeit. Sichtbarkeit auf Entfernung ist lebenswichtig.
🌳 Stadtgrün / Gemeindearbeit:
Empfohlene Kombination (Klasse 2 ausreichend):
-
Bundhose: MASCOT® ACCELERATE SAFE WORK PANT CL1 (Gruppe Z)
-
T-Shirt: MASCOT® ACCELERATE SAFE T-SHIRT (Gruppe B)
Ideal bei Tageslicht und sicherem Arbeitsumfeld.
📊 Outfit-Empfehlungstabelle auf einen Blick
Beruf / Einsatzbereich | Empfohlene Klasse | High-Vis Gruppe(n) |
---|---|---|
Tiefbau & Strassenbau | Klasse 3 | Y + Z |
SBB-Infrastruktur (Gleisbau etc.) | Klasse 3 | Y + Z |
Stadtgärtnerei / Gemeindearbeit | Klasse 2 | Y + A |
Lager / Logistik (innen & aussen) | Klasse 1 | A |
Wintereinsätze im Verkehr | Klasse 3 | Z + Y |
🧷 Das Wichtigste in Kürze
✅ EN ISO 20471 gilt in der Schweiz und Liechtenstein
✅ Kleidung ist in Klasse 1 bis 3 unterteilt
✅ Kombination von zertifizierten Teilen ist erlaubt
✅ Sichtfläche darf beim Tragen nicht verdeckt werden (z. B. durch Rucksack)
✅ Kleidung regelmässig kontrollieren und richtig waschen (Pflegehinweise beachten)
✅ High-Vis Gruppen von MASCOT® (A, B, C, Y, Z) helfen bei der Outfit-Zusammenstellung
✅ Arbeitgeber sind in vielen Fällen verpflichtet, die passende Warnschutzkleidung bereitzustellen
🔦 Fazit: Wer gesehen wird, bleibt geschützt
Warnschutzbekleidung ist nicht nur Vorschrift – sie ist ein aktives Sicherheitssystem. In riskanten Arbeitsbereichen wie dem Tiefbau, dem Bahnumfeld oder dem Strassenverkehr schützt sie dich, weil sie dich sichtbar macht – bei Tag und Nacht, bei Sonne und Regen.
Mit den durchdachten Produkten von MASCOT® Workwear bist du nicht nur gut geschützt, sondern auch komfortabel, funktional und normgerecht gekleidet.
Hier gehts zu unseren High-Visibility Produkten - viel Spass beim Einkaufen.
Und hey, wenn Du trotzdem noch Fragen hast - melde Dich einfach per Live Chat, Whatsapp, E-Mail oder direkt im Ladengeschäft.